Die Landesarbeitsgemeinschaft Betrieb & Gewerkschaft
In der Landesarbeitsgemeinschaft Betrieb & Gewerkschaft NRW organisieren
sich GewerkschafterInnen der LINKEN und parteilose
KollegInnen, die eine politische Plattform für Sozialistische Politik suchen.
Arbeits- und Interessengemeinschaften aber auch politische Plattformen haben nach dem Statut der LINKEN nicht nur eine besondere Bedeutung, sondern auch besondere Rechte. Sie sollen Mitglieder und Nichtmitglieder auf bestimmten politischen Feldern zusammenführen und sind in Gebietsgliederungen annähernd gleich gestellt. Anders als in anderen Parteien, übernehmen die nicht in der LINKEN organisierten aktiven der AG zum Beispiel auch Funktionen und haben gleiche Mitwirkungsmöglichkeiten.
Die AG richtet ihre Arbeit auf zwei Schwerpunkte. Einmal wirkt sie in die Partei hinein, um gewerkschaftliche Interessen insbesondere in der Parlamentsarbeit zu vertreten und zum anderen versteht sie sich als eine Plattform für sozialistische Gewerkschaftspolitik. Zusammen mit anderen linken GewerkschafterInnen arbeitet sie an einer Vernetzung der Linken, um sich an der gewerkschaftlichen Debatte zu beteiligen und die Weiterentwicklung sozialistischer Gewerkschaftspolitik zu unterstützen.
Ziel der AG ist es, vor allem GewerkschafterInnen, die Mitglieder bzw. SympatisantInnen der LINKEN sind, ein Forum des Erfahrungsaustausches zu geben und gleichzeitig an der Herausbildung gewerkschafts-,sozial- und wirtschaftspolitischer Positionen der Partei DIE LINKE teilzunehmen.
Aktuelles aus der LAG und den Gewerkschaften
Beschäftigte bei Borbet in Solingen kämpfen weiter für ihr Recht
Gemeinsame Pressemitteilung der Europaabgeordneten Özlem Alev Demirel (DIE LINKE), sozial- und arbeitsmarktpolitische Sprecherin von DIE LINKE im Europäischen Parlament und Mitglied im Ausschuss für Beschäftigung und soziale Fragen des… Weiterlesen
DIE LINKE. NRW unterstützt den Arbeitskampf im öffentlichen Dienst
DIE LINKE unterstützt mögliche Streiks der 2,5 Millionen Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes. Die Inflation hat im vergangenen Jahr zu massiven Verlusten der Reallöhne und damit der Kaufkraft geführt. Die Forderungen der Gewerkschaften sind… Weiterlesen
Liberalisierung des Arbeitsmarktes in der Ukraine
Der Kampf für den Frieden ist seit vielen Jahrzehnten überall auf der Welt Praxis der Gewerkschaftsbewegung. Aus gutem Grund – Krieg bedeutet nicht nur Zerstörung und Tod, sondern schwächt die Kampfkraft der Beschäftigten. Gleichzeitig wächst durch… Weiterlesen